Das papierlose Büro
Möchten Sie die Vorteile der Digitalisierung nutzen, verzweifeln aber an den vielen verschiedenen Vorlagen für die CI/CD konforme Gestaltung der unterschiedlichen Dateien? MacNulis verbindet mit einem Klick jedes Dokument 1:1 mit Ihrem Firmenbriefpapierdesign. Anwendbar in allen üblichen Text-, Tabellen- und Präsentationsprogrammen wie beispielsweise iWorks, MS Office, LibreOffice und OpenOffice.
Einfach Papier sparen und mühelos einsteigen in das papierlose Büro.
Was ist das papierlose Büro?
Entlang der gesamten unternehmerischen Wertschöpfungskette, unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße, werden Angebote geschrieben, Aufträge erteilt, Auftragsbestätigungen versendet und Rechnungen erstellt. In der Mehrheit werden diese Dokumente auf Papier gedruckt, und je nach Bedarf, abgelegt, weitergereicht oder per Post versendet. Hinzu kommen unzählige E-Mails, Infobriefe, Präsentationsunterlagen, Protokolle, Anweisungen und Aktennotizen, die alle ebenfalls auf Papier gedruckt werden und somit zusätzlich die Kosten für Papier und Druck in Höhe treiben.
Tatsächlich hat der Papierverbrauch in den Betrieben zugenommen und dies, obwohl beinahe in jedem Unternehmen Computer genutzt werden. Die Firma Viadesk ermittelte im Rahmen einer eigenen Studie, dass jeder Arbeitnehmer in Deutschland durchschnittlich 0,68 Bäume pro Jahr für den Druck von Dokumenten und Unterlagen verbraucht. Eine Untersuchung der Papierwirtschaft errechnete für Deutschland einen durchschnittlichen Papierverbrauch pro Person von 244 Kilogramm Papier im Jahr. Das entspricht laut einem Artikel von WeltN24 in etwa der Papiermenge eines Harry-Potter-Buchs pro Tag. Das papierlose Büro wie auch das papierarme Büro nutzt die Digitalisierung, um den Papierverbrauch und die Druckkosten einzudämmen. In beinahe allen Betrieben, vom kleinen Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen und großen Unternehmen, sind Computer in die tägliche Arbeitsroutine eingebunden. So ist es für viele Betriebe nur noch ein kleiner Schritt, Vorgänge wie die Angebots-und Rechnungserstellung, Eingangskontrolle, Verarbeitung, Weiterleitung und Archivierung zu digitalisieren und somit die Bearbeitung der Dokumente, da digital, effektiver zu gestalten.



Druckkosten sparen
Wie hoch die jährlichen Druckkosten tatsächlich sind, wird häufig unterschätzt. Dem Marktforschungsunternehmen Gartner zufolge verschlucken Druckkosten 1-3 % des Unternehmensgewinns. Die tatsächliche Höhe der Druckkosten im eigenen Unternehmen hängt von verschiedenen Faktoren ab. So beeinflussen Druckertyp, Druckeinstellungen, Anschaffungspreis bei Kauf, Miet- und Wartungsgebühren sowie die tatsächliche gedruckte Dokumentenmenge das Einsparpotenzial. Einen guten realistischen Wert der tatsächlichen Druckkosten im eigenen Unternehmen können Sie mit dem Kostenrechner des Druckerfachmagazin Druckerchannel ermitteln. Das Ergebnis überrascht nicht selten. Schnell summieren sich die Druckkosten zu einer beachtlichen Summe. Werden beispielsweise 1000 Seiten im Monat auf einem schwarz/weiß Laserdrucker gedruckt, kann dies bis zu 900 Euro im Jahr kosten. Ein Betrag, der nicht nur den Gewinn reduziert, sondern auch zu denken gibt, wenn man berücksichtigt, dass nach Aussage des European Environmental Paper Network (EEPN) zwei von drei Dokumenten oder Fotokopien, die täglich den Drucker verlassen noch am selben Tag im Mülleimer landen.

Digital steigert die Produktivität
Laufen alle Arbeitsschritte an einer zentralen Schnittstelle, dem Computer mit der Datenbank und entsprechender Software, zusammen, lassen sich Arbeitsabläufe effizienter gestalten. Papierloses Arbeiten erhöht im Büroalltag die Ordnung. Überladene Schreibtische, chaotische Ablagesysteme, stundenlanges Suchen nach einem bestimmten Schriftstück gehören mit der digitalen Be- und Verarbeitung von Unterlagen in einem papierlosen Büro der Vergangenheit an. Die digitalen Daten und Dokumente sind jederzeit verfügbar und können bei Bedarf schnell aufgerufen werden.
Ein weiterer Vorteil: Der Zugriff auf die Dokumente ist für Kollegen und Vorgesetzte jederzeit möglich, welches die Zusammenarbeit und Kommunikation wesentlich erleichtert und viel Zeit spart. So gewonnene Arbeitszeit reduziert den Stress und kann an anderer Stelle sinnvoll eingesetzt werden.



Papierloses Arbeiten schont
die Umwelt
Laut dem WWF – World Wide Fund – wird heutzutage jeder zweite industriell gefällte Baum weltweit zu Papier verarbeitet. Die Auswirkungen der Papierindustrie auf die Wälder werden durch den weltweiten Anstieg an Papierbedarf noch verstärkt. Wurden 2005 noch 367 Millionen Tonnen weltweit Papier produziert, erreichte das Volumen in 2015 440 Millionen Tonnen, mit steigender Tendenz. Auch wenn der Umweltgedanke immer stärker in das Bewusstsein der Menschen rückt, scheuen noch viele Firmeninhaber und Geschäftsführer den Umstieg auf das papierlose Arbeiten, weil sie hohe Investitionen und mangelnde Unterstützung seitens ihrer Mitarbeiter befürchten. Dabei möchte die Mehrheit der Beschäftigten mehr für die Umwelt tun. In einem Artikel der Zeit ist zu lesen, dass jeder dritte Büroangestellte in Deutschland offen für papierloses Arbeiten ist und sich hierfür mehr Unterstützung durch seine Vorgesetzten wünscht. Fast zwei Drittel der Befragten gaben an, dass sie sich bereits eigenständig bemühen, ihren Papierverbrauch im Büroalltag zu minimieren.

PDF Dokumente und passende Software
Mit der Kostenreduzierung, der Steigerung der Effizienz und dem umweltschonenden Umgang natürlicher Ressourcen überwiegen die positiven Aspekte des papierlosen Büros. Nicht Wenige gehen heute davon aus, dass sich früher oder später die digitale Bearbeitung im Dokumentenmanagement durchsetzen wird. Schon mit kleinen Veränderungen, ohne aufwendige Software, zusätzliche Apps oder Cloud, können Sie, mit nur einem Scanner und dem digitalen Briefbogen, den ersten Schritt in Richtung digitales Büro gehen. Beginnen Sie die Arbeitsabläufe zu beobachten und überlegen Sie, welche davon digital, also mit Software bearbeitet werden können. Suchen Sie Antwort auf die Frage, an welcher Stelle eine PDF das Papier ersetzen kann. Prüfen Sie, ob Sie mit Ihrem Scanner schnell und einfach aus einem Papierdokument eine PDF erstellen können. Versenden Sie möglichst viele Ihrer Angebote, Informationen, Rechnungen elektronisch als papierloses PDF Dokument mit der richtigen Software. Gehen Sie schrittweise vor. Einmal begonnen werden Sie feststellen, dass bereits die Umstellung in Richtung papierarmem Büro, Sie in die Lage versetzt, Dokumente effektiver zu bearbeiten, Kosten und Zeit einzusparen und schneller auf Kundenanfragen zu reagieren.

